Joomla gallery extension by joomlashine.com
Werschweiler
itemid6.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid6.jpg
itemid7.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid7.jpg
itemid29.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid29.jpg
itemid11.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid11.jpg
itemid9.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid9.jpg
itemid8.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid8.jpg
itemid5.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid5.jpg
itemid4.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid4.jpg
default.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/default.jpg
Löschbezirk WERSCHWEILER
Brandaktuelles:
Dienstag, 19. Januar, 07:16 Uhr: Meldeempfänger piepen und vibrieren - Einsatzalarm Brand 2 (Brand eines Schuppens). Dies sollte nicht lange so bleiben. Schon 2 Minuten später piept es erneut: Erhöhung auf Brand 4 (Brand Wohngebäude). Glücklicherweise sollte sich dies nicht bestätigen, wenn auch die Flammen versuchten, auf den Dachstuhl des Wohnhauses überzugreifen. Schon vor Eintreffen unserer ersten Kräfte, hatten die Bewohner das Gebäude verlassen. Zu diesem Zeitpunkt standen Schuppen, Garage und das darin abgestellte Kraftfahrzeug bereits in Vollbrand. Bis zum Eintreffen der Drehleiter und weiterer Kräfte war es gelungen einen erste Brandbekämpfung vorzunehmen und die Wasserversorgung herzustellen. Die mit den nachrückenden Kräften zunehmend unzureichende Wasserversorgung sollte die Löscharbeiten beeinträchtigen. Unser Einsatzplan zur unabhängigen Wasserversorgung aus der talseitigen Weiheranlage (Wolff) wurde abgewiesen. Die Einsatzleitung hatten zwischenzeitlich Wehrführung und Kreisbrandinspekteur übernommen. Mit dem Überdruckbelüfter haben wir das Gebäude entraucht, mit Putzzeug eingedrungenes Löschwasser vom Parkett entfernt, um Folgeschäden zu vermeiden. Vorsorglich wurde das Gebäude vom Ordnungsamt als unbewohnbar eingestuft. Zum Zeitpunkt unseres Einrückens war die Stromversorgung größtenteils wieder hergestellt, die Heizung war eingeschaltet. Herzlichen Dank an Otto Stoll, der auf unser Bitten das brennende Fahrzeug mit dem Traktor aus der Garage zog. Unser Löschbezirk war mit 12 Kräften im Einsatz.
Corona hat uns wieder eingeholt, man spricht von der zweiten Welle. Aufgrund steigender Fallzahlen und der Überschreitung eines Grenzwertes im Landkreis St. Wendel, wurde entschieden, den Übungsbetrieb der Feuerwehr vorerst wieder einzustellen. Davon betroffen sind sowohl Einsatzabteilung wie auch Jugendfeuerwehr und Zug7Zwerge. Diese Anweisung soll dazu beitragen, die Feuerwehr Corona-frei zu halten und damit Einsatzbereitschaft zu wahren. Wir sind im Ernstfall da!
Damit wir für jeden Ernstfall vorbereitet und auch für unsere Kids sichtbar bleiben, haben wir kurzzeitig Übergangsdienstpläne erstellt, damit es per ZOOM weitergehen kann. Bereit für ein Frohes Neues Jahr.
An dieser Stelle stand der Flyer zur Christbaumsammelaktion.
Auch und gerade weil Geld nicht alles im Leben ist, war die
Aktion, die in diesem Jahr ausnahmsweise durch unsere
Einsatzabteilung durchgeführt wurde, wieder ein voller Erfolg.
Vielen Dank an alle Beteiligten.
ZOOM - Gemeinsam-Zeit verbringen - die Feuerwehr zuhause
Hollywood läßt grüßen - Techniker und Moderator im Einsatz
Stiche und Knoten für Kids / Einsatzplanung bei den Grossen
Die Corona-Pause läßt jetzt auch Zeit, den vorbeugenden Brandschutz zu beleben und Dokumente gegebenenfalls zu aktualisieren oder gar neu zu erstellen. Mit der unabhängigen Löschwasserversorgung für den Kuhbergerhof der Familie Reinshagen konnten wir ein solches Projekt realisieren.
Im Nu ist nun bei Bedarf eine Schlauchleitung eingezogen um die erforderlichen Löschwassermengen von der Oster zum Kuhbergerhof zu pumpen, ohne den Verkehr, auch den entstehenden Feuerwehr-Verkehr zu beeinträchtigen. Einfache Lösungen können auch große Möglichkeiten bieten .........
Besonnenheit und Bodenständigkeit zeichnen uns eben aus. Besonnen und gezielt, möglichst unauffällig agieren wir im Einsatz. Da passt es doch hervorragend, diese Tugenden in Corona-Zeiten beizubehalten. Dies geschieht in allen Situationen unter Einhaltung aller aktuellen Maßgaben, auch unter Verwendung von Mund-Nase-Masken.
Teilweise käuflich erworben, teilweise in Handarbeit gefertigt, haben wir der Einfachheit halber auch auf Schlauchschals (sog. Buff´s) zurückgegriffen. Probieren geht über Studieren .......... Vielen Dank an Marie Raquet, die diese für uns genäht hat.
.... mal wieder eine Werschweiler Lösung .....................
die Corona-Ecke am Zugang zur Fahrzeughalle
.... unser Zuhause, davor unsere Fahrzeuge TSF/W und MTF
Gegründet: | 1933 |
Aufgaben: |
Sicherstellung von Brandschutz und Hilfeleistung ... auch über die Ortsgrenzen hinaus eine konstante Größe ... Organisation Bereitstellungsraum Großschadenslagen Stadtgebiet WEST unabhängige Wasserversorgung & Wasserschadensbekämpfung Führung der Einheit Zug 7 (Dörrenbach/Werschweiler) Bereitstellung einer Wasserübergabestelle als Zug 7 |
Mitglieder: | Aktive: 23 Jugend: 10* *inclusive der Zug7Zwerge Ehrenabteilung: 8 Förderer: 130 |
Übungstermin: |
montags, 1., 2. und 3. des jeweiligen Monats Jugendfeuerwehr & Zug7Zwerge ---- 17:30 Uhr Aktive/Einsatzabteilung -------------- 19:00 Uhr |
Wo: | Feuerwehrgerätehaus Werschweiler (Auf der Höh) |
Jahresbeitrag: |
2,50 € für Förderer 5,-- € für Jugend, Aktive & Ehrenabteilung |
Veranstaltungen: |
Ein Tag bei der Feuerwehr - Christi Himmelfahrt interne Abendwanderung - Vorabend Fronleichnam interner Familientag alle Abteilungen - Maria Himmelfahrt |
Löschbezirksführer: | Werner Wagner, Urweg 10, 66606 Werschweiler |
Stellvertreter: | Peter Ley, Zum Kälberbaum 3, 66606 Werschweiler |
Jugendbeauftragter: | Eugen Stoppel, Hirtenstrasse 15, 66606 Werschweiler |
Kontakt: | 06858 6522 oder 0175 2031285 e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Homepage: z. Zt. in Reparatur |
www.ff-wnd.de/loeschbezirke/werschweiler/ |